Der PURPOSE unseres Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Was heißt PURPOSE? PURPOSE heißt  Absicht, Zweck, Sinn – Es geht um die Frage, wozu unser Netzwerk da ist. Was ist sein größerer Zweck? Warum gibt es uns?

Im Koordinationskreis haben wir lange diskutiert: Wir finden, dass im Zentrum INKLUSION stehen soll. Wir glauben, dass PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG ein wichtiges Werkzeug sein kann, INKLUSION zu unterstützen. Sowohl auf der Ebene von

  • Personen
  • Organisationen
  • Gemeinwesen
  • Politik

Die Veränderungsprozesse auf den verschiedenen Ebenen beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Deshalb unterstützen wir Veränderungsprozesse von Personen, Organisationen und dem Gemeinwesen mit dem Ziel der INKLUSION.

Wir glauben, dass wir mit einer VISION, die uns als Netzwerk verbindet, einen Beitrag zur INKLUSION leisten können. Unser Bild von INKLUSION zeigt Menschen, die aufgrund ihrer Vielfalt wertgeschätzt werden und in Gemeinschaft mit bedeutsamen anderen ein Leben nach ihren Vorstellungen führen können. Wir sind davon überzeugt, dass der Weg in Richtung INKLUSION nur durch ein inklusives Menschen- und Weltbild wachsen kann. Als Netzwerk sehen wir es als unsere Aufgabe ein entsprechendes Menschen- und Weltbild fest in die Art, wie wir gemeinsam zusammenarbeiten und was wir gemeinsam in die Welt bringen, zu verankern.

Bereits 1988 hat John O`Brien seine „5 Errungenschaften“ formuliert. In der Folge von tausenden Gesprächen mit Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren Angehörigen wurden die zugrunde liegenden Erfahrungen mehr und mehr gefestigt, und liegen nun auch als „5 wertgeschätzten Erfahrungen von Inklusion“ dem Tun und Wirken unseres Netzwerks zu Grunde. Im Sinne unseres Netzwerks haben wir diese wie folgt beschrieben:

  • Dazu gehören: Als Netzwerk (damit sind ALLE Mitglieder gemeint) wissen wir, dass die Grundlage für gute Zusammenarbeit vielfältige Beziehungen sind, dazu schaffen wir vielfältige Anlässe, wo wir diese Beziehungen gemeinsam eingehen, vertiefen und pflegen können.
  • Respektiert werden: ALLE Menschen, die sich in unserem Netzwerk einbringen, werden als Menschen mit einer eigenen Geschichte und vielfältigen Gaben und Talenten wahrgenommen.
  • Etwas beitragen: Als Netzwerk sind wir nur so gut, wie es uns ALLEN gelingt auf keine GABE zu verzichten. Gemeinsam schaffen wir vielfältige Anlässe wo Menschen ihre vielfältigen Gaben in den Dienst unserer gemeinsamen Sache einbringen können. Dies kann durch aktive Mitgestaltung bzw. Mitarbeit geschehen bzw. durch andere Formen die für UNS als Netzwerk und/oder einzelne Menschen darin einen Unterschied machen:
  • Orte des täglichen Lebens teilen: Durch unsere vielfältigen Aktivitäten nutzen wir vielfältige Orte des Gemeinwesens und/oder versuchen willkommen heißende Orte zu schaffen. Bei all unseren Aktivitäten sind wir achtsam, dass ALLE Menschen, die das wollen (oder wir denken, dass sie es wollen) daran teilhaben können.
  • Eine Wahl haben: Nicht nur durch Zukunftsplanung wollen WIR als Netzwerk dazu beitragen, dass Menschen vielfältige Wahlmöglichkeiten haben, wie sie ihr Leben gestalten wollen. Auch bei unseren Aktivitäten als Netzwerk achten wir darauf, dass Menschen den für sie passenden Ort, aus einer Vielzahl an Möglichkeiten selbst wählen und/oder aktiv mit anderen gestalten können.

Fünf wertgeschätze Erfahrungen von Inklusion

Marcel Haack hat noch die folgenden Punkte ergänzt, die hier hoffentlich in seinem Sinne wiedergegeben werden:

  • Leichte Sprache: Als Netzwerk versuchen wir Menschen nicht dadurch auszuschließen, dass wir eine Sprache verwenden, die nur schwer verständlich ist. WIR wissen wie sehr alle oben beschriebenen Punkte auch davon abhängig sind, dass ALLE Menschen die notwendigen Informationen bekommen und sie auch verstehen können. WIR wissen auch, dass wir alle darin noch besser werden müssen. WIR begrüßen Menschen die laut sagen, wenn etwas nicht leicht verständlich ist. Dann bemühen WIR uns alle Dinge einfacher zu erklären. Das versuchen wir auch, wenn die Informationen schwierig sind.
  • Hilfe bekommen und Hilfe geben: Als Netzwerk sind wir uns bewusst, dass wir als Menschen immer die Hilfe von anderen Menschen brauchen werden. Inklusion bedeutet für uns im Netzwerk daher auch, dass JEDE/R um Hilfe bitten kann, aber auch da, wo sie oder er etwas gut kann, anderen Hilfe anbietet.
  • Stärke entwickeln: Als Menschen können wir uns stetig weiterentwickeln und stärker werden. Unsere Gaben und Talente können stärker werden, oder wir finden neue Dinge die wir gut und gerne machen. Als Netzwerk unterstützen wir uns gegenseitig dabei, Stärke zu entwickeln, um uns gemeinsam besser für Inklusion einsetzen zu können.

Als Teil unserer gemeinsamen Kultur, die wir in dem Netzwerk leben, und die DURCH unser Netzwerk in die Welt gebracht wird, haben wir unsere Bilder und Vorstellungen (die Dinge, an die wir glauben und die uns gemeinsam wichtig sind) zusammengetragen. Gemeinsam haben wir daraus sechs Überschriften für die verschiedenen Dimensionen gebildet. Hier findet Ihr die Inhalte die wir erarbeitet haben:

Offenheit:
Wir haben und gestalten eine Kultur der Offenheit. Das heißt:

  • Wir schätzen Menschen für ihre Offenheit, die sie bei uns einbringen.
  • Wir bleiben in dem was wir tun offen, dynamisch und beweglich.
  • Wir bringen Dinge in die Welt, welche diese Offenheit (von Menschen und Strukturen) unterstützen
  • Wir sind offen gegenüber anderen Initiativen, laden ein, verbinden und vernetzen.
  • Wir sind Anschluss- und Bündnis fähig für andere Menschen, Organisationen und Initiativen die sich auch für unsere gemeinsame Vision einer inklusiven Gesellschaft einsetzen.

Wertschätzung
Wir haben und gestalten eine Kultur, die vielfältige Formen des SEINS + TUNS wertschätzt, begrüßt und dafür Räume anbietet. Das heißt

  • Wir gestalten gemeinsam Orte, die für alle gut sind und wo verschiedene Menschen sich, mit ihren Gaben einbringen können.
  • Wir sind überzeugt, dass jede/r wichtig ist
  • Wir pflegen eine Kultur, in der Menschen sich wohlfühlen

Inspiration durch Kommunikation
Wir haben und gestalten eine Kultur, in der Menschen in und durch gegenseitige und vielfältige Kommunikation von anderen Menschen und ihre (Lern-)Geschichten erfahren und sich inspirieren lassen können. Das heißt:

  • Wir fördern vielfältige Formen von Kommunikation, sowohl direkt von Mensch zu Mensch(en), als auch im Rahmen der verschiedenen Möglichkeiten sozialer Medien.
  • Wir kommunizieren so, dass es verständlich ist.
  • Wir sind bereit unsere Geschichten und Lernerfahrungen mit anderen Menschen zu teilen.
  • Wir bieten eine breite Vielfalt an Informationsangeboten.
  • Wir schaffen Möglichkeiten, dass Menschen in immer wieder neu wechselnden Kombinationen sich austauschen und zusammenarbeiten können.

Potentiale erkennen und nutzen
Wir haben und gestalten eine Kultur, die Menschen dabei unterstützt, ihre sowie die Potentiale von Anderen zu erkennen und wertgeschätzt einzubringen. Das heißt

  • Wir begleiten Menschen, z.B. im Rahmen von Persönlichen Zukunftsplanungen und Weiterbildungen dabei, sich bewusst zu werden, was ihnen und anderen wichtig ist, wie sie und andere leben möchten, welche Potentiale sie und andere haben und was es braucht um diese Potentiale einbringen zu können.
  • Wir schaffen Möglichkeiten, dass Menschen vom Angebot von Persönlicher Zukunftsplanung Bescheid wissen und auch Menschen Zugang zu Persönlicher Zukunftsplanung bekommen können, die es sich nicht oder nur schwer leisten können.
  • Wir treten dafür ein, dass PlanerInnen ihre Gaben voll in den Dienst der planenden Personen stellen und nicht in Abhängigkeiten z.B. zu Organisationen oder Fördergebern stehen.
  • Wir bemühen uns Menschen auch durch schwierige Phasen zu begleiten und darauf zu achten, welche Veränderungen durch Persönliche Zukunftsplanung wirklich eintreten.

Handeln, bewegen, in die Welt bringen
Wir haben und gestalten eine Kultur, die Menschen dabei unterstützt und Mut macht, zu unserer gemeinsamen Vision Ideen und Ziele auf vielfältigen Wegen umzusetzen sowie ihre Lernerfahrungen zu teilen. Das heißt:

  • Wir verstehen uns als Netzwerk von selbständigen und aktiven Menschen und Organisationen. Ziel unseres Tuns ist es, dass sich real für Menschen etwas verändert, etwas in Bewegung kommt.
  • Wir schaffen Möglichkeiten und (Lern-)Räume, dass sich Ideen im Dialog konkretisieren und sich etwas Neues entwickeln kann.
  • Wir schaffen Möglichkeiten und (Lern-)Räume zum Zusammendenken, Querdenken, fertig Puzzeln und Puzzeln mit offenem Rand.
  • Wir gestalten unser Netzwerk dabei selbst so, dass es so viel Struktur wie nötig und so wenig wie möglich bietet, im Sinne von Beth Mount: Ein System, das mehr ermöglicht als es verhindert.
  • Wir sind bemüht in all unserem Tun den Zugang zu unserer Quelle und unserem Sinn nicht aus dem Auge zu verlieren und/oder Menschen und Organisationen dabei zu unterszützen ihre Quelle und Vision (wieder) zu entdecken.
  • Wir sind ständig auf der Suche, zum Zecke realer Veränderungen Ressourcen zu verbinden und neue Ressourcen zu erschließen.

Lernen, Wachstum und Entwicklung in und durch Praxis
Wir haben und gestalten eine Kultur, in denen Menschen sich gegenseitig in ihrer Entwicklung und ihrem Wachstum unterstützen – Menschen stärker werden. Das heißt:

  • Wir sind ständig bemüht neue Talente, Gaben und Ressourcen bei anderen und uns selbst zu entdecken, diese zu fördern und wertzuschätzen.
  • Wir schaffen inklusive Lern- und Erfahrungsräume, in denen wir uns gegenseitig dabei unterstützen unsere Grenzen (des Verstehens und des Tuns) zu erkennen und unseren jeweils nächsten Schritt zu gehen.
  • Wir begleiten Menschen dabei sich selbst in und durch ihre Praxis weiter zu entwickeln .
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s