Abschluss der 2. bayerischen Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

17 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Regionen Bayerns beendeten am 10. November 2018 ihre einjährige Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Die Weiterbildung wurde in Bayern bereits zum zweiten Mal in Trägerschaft der Akademie Schönbrunn und in Kooperation mit der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, dem Franziskuswerk Schönbrunn, dem Landratsamt Dachau/FQA, dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Starnberg, dem Behindertenbeauftragten der Stadt München und dem deutschsprachigen Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. durchgeführt.

Im Rahmen des Abschluss-Tages beschrieben die Teilnehmer*innen der Weiterbildung beim Rückblick auf die gemeinsame Lern-Zeit ihre anfängliche Unsicherheit und die vielen Fragen, die jedoch bereits am Kennenlerntag im Oktober 2017 begleitet waren von dem Gefühl, mit der Anmeldung zur Weiterbildung die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Mit den Fragen war es nie zu Ende, sie tauchten auch im weiteren Kursverlauf immer wieder auf – wie gut! Viele Fragen drehten sich um die Umsetzung in eigenen Praxiszusammenhängen  oder auch grundsätzlich darum, ob und wie die Realisierung von Persönlicher Zukunftsplanung innerhalb von Organisationen gelingen kann und welche eigenen Handlungs-Spielräume die einzelnen Teilnehmer*innen für sich nutzen können. Dabei sei aus Sicht einer Teilnehmerin die im Kurs gesammelte Erfahrung, mit dem Thema Persönliche Zukunftsplanung nicht alleine zu sein, sehr bereichernd gewesen.

Die Teilnehmer*innen schätzten besonders die Fülle an großen und kleinen Methoden, die Vielfalt der Dozent*innen und den hohen Praxisbezug. Sie fassten Mut, groß zu denken und wuchsen im Ausprobieren unterschiedlicher Rollen zum Teil über sich hinaus. Es hat große Freude gemacht, dieses Lernen zu begleiten und Mit-Lernende zu sein!

Für den Abschlusstag wünschten sich die frisch gebackenen Zukunftsplaner*innen einen Austausch mit anderen erfahrenen Zukunftsplaner*innen aus dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung. Drei Personen waren der Einladung gefolgt und berichteten von ihren praktischen Erfahrungen.

Die Teilnehmer*innen brachten zum Kursende auf den Punkt, was Persönliche Zukunftsplanung für sie ist und was aus ihrer Sicht den Kern von Persönlicher Zukunftsplanung ausmacht. Ferner beschäftigten sie sich mit der Frage, was sie sich von sich selbst und von Anderen wünschen, um Persönliche Zukunftsplanung „zum Blühen“ zu bringen. All dies präsentierten sie vor der feierlichen Zertifikats-Übergabe vor ihren Kurskolleg*innen und Vertreterinnen der Kooperationspartner.

Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle nochmal an die frisch ausgebildeten Expert*innen in Persönlicher Zukunftsplanung, die nun als Botschafter*innen, (Peer-)Unterstützer*innen, Moderator*innen und Co-Moderator*innen die Weiterbildung abgeschlossen haben. Wir freuen uns auf lebendige gemeinsame Praxis und einen hoffentlich regen Austausch im Netzwerk!

Carolin Emrich

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s