Gegenwart gestalten – Hoffnung für die Zukunft bewahren – Online-Netzwerk-Treffen März 2022

Zum Netzwerk-Treffen am 4. und 5. März 2022 unter dem Motto „Welche Zukunft wollen wir?“ hatten sich 95 Zukunfts-Planer*innen und Zukunfts-Macher*innen angemeldet.

Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e. V. als Veranstalter freut sich über das große Interesse an dem Treffen. Die Leit-Frage des Treffens „Welche Zukunft wollen wir?“ stand schon lange fest. Unter den bedrückenden Umständen der momentanen politischen Situation gewinnt sie eine ganz neue Dimension. Sie fordert uns alle in besonderer Weise heraus.
Der Koordinations-Kreis des Netzwerks hat entschieden, gerade auch in dieser Zeit das Netzwerk-Treffen stattfinden zu lassen. Auch, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen und in Verbundenheit handlungsfähig zu bleiben.  

Damit es ein möglichst lebendiges Treffen werden konnte, hatten alle Teilnehmer*innen per Post in den Tagen vor dem Treffen Materialien zum Anfassen und Mitmachen bekommen.

Postkarte Zukunfts-Barometer von Wiebke Kühl

Das Treffen fand online statt. Trotzdem saßen nicht immer alle vor dem Bildschirm: Es gab auch Spaziergänge und kreative Zeichen- und Gestaltungsangebote.

Das „Kraftfeld Persönliche Zukunftsplanung“ entfaltete sich, als die Teilnehmer*innen vertraute und neue Stimmen hörten und ihren Denk-Horizont gemeinsam in unterschiedlich großen Gruppen erweiterten. Die Gedanken-Schatzkiste wurde auf einer digitalen Pin-Wand festgehalten. Bereits am Ende des ersten Tages gab es ein ermutigendes erstes Zwischen-Fazit. Dieses lautete: Wir dürfen es wagen, immer wieder nach Wünschen zu fragen und aus der Reihe tanzen!

Unsere Gedanken-Schatzkiste

Am 2. Tag konnten sich die Teilnehmer*innen aus einem bunten Angebot zwei verschiedene Arbeitsgruppen aussuchen, zum Beispiel einen Besuch im Reisebüro für digitale Lern-Reisen, gemeinsames Träumen von einer guten Zukunft, das Gestalten von einem Auf-Klapp-Buch, das Erzählen von zukunfts-orientierten Lebensgeschichten oder das Zeichnen von Zukunfts-Bildern.

Nach der Mittagspause am Samstag erlebten alle einen lebendig moderierten und verbindenden Abschluss. Eigene Träume hatten dabei genauso viel Raum wie das Sichtbar-Machen des in den 2 Tagen so deutlich spürbaren Netzwerks. Die Zaubershow des „großen Dudini“ war eine besondere Überraschung zum Ausklang.

Die Eindrücke der Teilnehmer*innen nach zwei Tagen voller Austausch und (Lebens-) Geschichten zeugten von der erlebten Intensität: bereichernd, ermutigend, bunt, ideenreich, anstrengend, lehrreich, zuversichtlich und positiv!

Um die Ideen von Persönlicher Zukunftsplanung auch weiter lebendig zu halten, gibt es neben diesem großen Netzwerktreffen monatliche Austauschtreffen im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung.

Das März-Austausch-Treffen fand direkt montags nach dem Netzwerk-Treffen (07. März 2022) statt und diente als Nachlese zum zweitägigen Netzwerk-Treffen. In mehreren Kleingruppen-Runden wurden Eindrücke, Einblicke und Ausblicke ausgetauscht. Teilnehmende, die freitags und samstags nicht dabei sein konnten, lauschten gespannt den berichteten Eindrücken und Einblicken vom Netzwerk-Treffen. Auch hier war die Begeisterung, die positive Energie und Zuversicht zu spüren. „Ich fühle mich bei den Online-Treffen des Netzwerks wie ein Fisch im Wasser. Es flutscht einfach und ich habe meinen Schwarm gefunden“, berichtete eine Teilnehmerin in einer Kleingruppe fröhlich. Als Ausblick planten am Ende des zweistündigen Online-Treffens alle ihre nächsten Schritte, die sich sowohl aus dem Netzwerk-, als auch dem Austausch-Treffen ergeben haben. Beispielsweise wollen einige sich beim Online-Inklusionskongress von Bettina Krück Ende März anmelden, sich das Buch „Ich mache mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft als über mich“ von Patricia Netti, Ines Boban und Andreas Hinz besorgen oder die „andere“ Haltung von Persönlicher Zukunfts-Planung in die Welt tragen.

Auch wenn wir hoffen, uns bald wieder persönlich treffen zu können, sind Austauschtreffen im Online-Format für das ganze Jahr 2023 geplant.

Hinweise auf nächste Termine und weitere aktuelle Informationen finden Interessierte unter folgender Internetseite: www.persoenliche-zukunftsplanung.eu

Die Veranstaltung wurde gefördert von der Aktion Mensch und der Frank-Basten-Stiftung.

Aktion Mensch
Frank-Basten-Stiftung
Werbung

Ein Kommentar zu „Gegenwart gestalten – Hoffnung für die Zukunft bewahren – Online-Netzwerk-Treffen März 2022

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s