Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ansatzes der Persönlichen Zukunftsplanung im deutschsprachigen Raum
Schlagwort: Persönliche Zukunftsplanung
Warum mir die Haltung von Persönlicher Zukunftsplanung so wichtig ist…
von Max J. Kilian, Selbstvertreter, PZP-Botschafter und Co-Moderator
Die Person steht im Mittelpunkt.
Sie wird gesehen und gehört.
Sie wird wahr-genommen.
Sie wird wert-geschätzt.
Sie darf sie selbst sein.
Es wird auf ihr Tempo Rücksicht genommen.
Brücken werden gebaut und erste Schritte möglich gemacht.
Und: Miteinander feiern und Spaß haben gehören dazu
Zutaten für eine Persönliche Zukunftsplanung – das Gute und Passende leben
In diesem Artikel wird die Orientierung auf das gute und passende Leben als Zielorientierung von Persönlicher Zukunftsplanung erläutert. Es ist ein Textauszug aus der Neuausgabe 2020 des Buches „I want my dream!“ Persönliche Zukunftsplanung weiter denken und erscheint in Würdigung der Gedanken von Remo Largo, der am 11.11.2020 verstarb.
Meinen ganz persönlichen Bedarf ermitteln: Persönliche Zukunftsplanung
Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterstützungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Persönliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabhängig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen.
Abschluss der 2. bayerischen Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung
17 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Regionen Bayerns beendeten am 10. November 2018 ihre einjährige Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Die Weiterbildung wurde in Bayern bereits zum zweiten Mal in Trägerschaft der Akademie Schönbrunn und in Kooperation mit der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, dem Franziskuswerk Schönbrunn, dem Landratsamt Dachau/FQA, dem Bayerischen Roten Kreuz –… Abschluss der 2. bayerischen Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung weiterlesen
MOTIGRU – unser 3. großes Treffen
Die TeilnehmerInnen werden mehr! Und mit der steigenden Zahl der UnterstützerInnen auch kreativer. Und es zeigen sich die ersten Erfolge! Zwei Monate sind vergangen, in denen sich viel getan hat. Die TeilnehmerInnen und ihre UnterstützerInnen waren nicht untätig. Sie haben sich auch in dieser Zeit getroffen, um bei Schwierigkeiten, wie fehlender Motivation in der Umsetzung… MOTIGRU – unser 3. großes Treffen weiterlesen
Andrea P.: Ich habe mich freigeschwommen
Andrea P. hat Grid Grotemeyer erzählt, wie ihre persönliche Zukunftsplanung wesentliche Veränderungen in ihrem Leben angestoßen hat.
Persönliche Zukunftsplanung als Methode der Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§ 78 SGB IX-neu)
Der Blog-Beitrag informiert über das neue Teilhabe-, Hilfe- und Gesamtplanverfahren in Deutschland und die Möglichkeit der Assistenz zur persönlichen Lebensplanung in neuen Sozialgesetzbuch IX ab dem 1.1.2018. Er zeigt auf, wie eine unabhängige Persönliche Zukunftsplanung zukünftig als Assistenz zur persönlichen Lebensplanung finanziert werden könnte. Außerdem erläutert er die Unterschiede zwischen der offiziellen Teilhabe- , Hilfe- und Gesamtplanung der Leistungsträger und der Persönlichen Zukunftsplanung einer Person.
Lauras Traum
Grid Grotemeyer hat Laura Kos auf der Tagung des Netzwerkes in Gießen getroffen und sich ihre Zukunftsplanungs-Geschichte erzählen lassen
Der PURPOSE unseres Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung
Was heißt PURPOSE? PURPOSE heißt Absicht, Zweck, Sinn – Es geht um die Frage, wozu unser Netzwerk da ist. Was ist sein größerer Zweck? Warum gibt es uns? Im Koordinationskreis haben wir lange diskutiert: Wir finden, dass im Zentrum INKLUSION stehen soll. Wir glauben, dass PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG ein wichtiges Werkzeug sein kann, INKLUSION zu unterstützen.… Der PURPOSE unseres Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung weiterlesen